CIRCLES @ DIE IRRITIERTE STADT

Trailer der Live-Uraufführung am 3. Oktober 2021 in Stuttgart

Jede Stadt hat ihren Rhythmus aus täglichen Routinen. Jede Stadt bildet ein Gefüge aus Transaktionen, Gesprächen und Begegnungen. Jede Stadt hat eine Struktur aus Klängen, Gerüchen, Emotionen und Farben. Die Chor-Sinfonie CIRCLES übersetzt dieses vielschichtige Muster in eine groß angelegte Chor-Performance für Hunderte von Mitwirkenden, Chöre und Einzelpersonen. Komponist Amir Shpilman, Regisseurin Marie Bues, Tänzerin Ariel Cohen, Künstler Yair Kira und Naoto Hieda und Konzepterin Kerstin Wiehe entwickeln zusammen mit 200 Chorsänger*innen ein Ritual, eine chaotisch-eruptive Feier der komplexen Stadt und der Menschen in ihr.

CIRCLES bedeutet vor allem auch Musik. Die Struktur dieser neuen Chor- Musik ist so einfach, dass sie innerhalb von angeleiteten Workshops mit etwa 200 Sänger*innen einstudiert werden kann. Der Klang-Einfluss durch die unmittelbare Nähe zu den Musiker*innen, wird das Publikum während der Performances irritieren, sowie ihre Orientierung im Raum und ihre Rolle während des chorischen Rituals in Frage stellen.

CIRCLES ist interdisziplinär, experimentell, vor allem aber ist CIRCLES eine bemerkenswerte Neuinterpretation der Idee des Raum-Klangs und der Idee von Musik als Gemeinschaft stiftendem, aber möglicherweise auch schön verstörendem Ritual. Amir Shpilman, der sich als Komponist und Dirigent für die Körperlichkeit von Musik interessiert, lässt rund 200 Sänger*innen performen. Flankiert werden die bewegt-klingenden Aktionen von 3D-Farb-Choreographien. Dabei überträgt eine Kamera aus der Vogelperspektive die Veränderungen im konzentrischen Kreis der Performer*innen auf ein Gebäude.

Simulator – Naoto Hieda

Amir Shpilmans Vision ist es, die Kraft der kollektiven Intelligenz durch eine groß angelegte Komposition hervorzuheben, in der Stimme, Farbe und Bewegung in einem ständigen Austausch stehen. Basierend auf den Prinzipien selbstorganisierter Systeme und den Interaktionen zwischen den Individuen wird ein Massen-Schwarmverhalten von satten Farben und Klängen entstehen und im und um das Publikum herum wirbeln. CIRCLES erfüllt sich dann, wenn das Publikum, das sich in diesem Schwarm bewegen und dieser äußerst intensiven Erfahrung ausgesetzt sind, sich fragen werden: “Bin ich ein Zuschauer*in oder Teil der Aufführung?”

Mitwirkende:

Amir Shpilman: Idee, Konzept und Komposition; Marie Bues: Dramaturgische Beratung; Ariel Cohen: Choreographie; Yair Kira: Design; Robert Löw: Wissenschaftliche Begleitung; Naoto Hieda: Simulator & Medien-Instrumente; Kerstin Wiehe: Plattform, Kommunikation und Künstlerische Beratung; Christoph Amann: Programmierung Virtuelles Instrument; Timo Kleinmeier: Soundingenieur

Neue Vocalsolisten: Susanne Leitz-Lorey, Sopran; Truike van der Poel, Mezzosopran; Martin Nagy, Tenor; Guillermo Anzorena, Bariton

Rainer Homburg, Dirigent 

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben, Motettenchor Stuttgart, Philharmonia Chor Stuttgart, VokalWerk Stuttgart, ofChors – feel the music, Vocalix, conTakt Chor Deufringen, Chor Once Again, ChorArt Herrenberg

Unser besonderer Dank gilt: Christine Fischer, Jakob Berger, Annika Knapp, Annette Eckerle (Musik der Jahrhunderte); Marie Bues, Martina Grohmann, Timo Kleinemeier, Max Kirks, Siri Thiermann (Theater Rampe); Festival DIE IRRITIERTE STADT, Amann Studios Wien, Akademie der Künste Electronic Studio Berlin (Gregorio Karman, Andrei Cucu, Tancredi Cottafadi), Human Factors-Programm der TU Berlin, Sänger:innen Mima Millo, Cosima Steiner, Katharina Wegscheider, Alice Lackner, Katharina Heiligtag, Anna Warzinek, Goran Cah, Vernon Kirk, Daniel Castoral, Nicolas Boulanger, Eyal Edelmann, Jakob Berger, Sirje Viise, Shiran Eliaserov und Valentin Schmehl, deren Stimmen die Basis unseres virtuellen Instruments sind. 

Änderungen Vorbehalten

DIE IRRITIERTE STADT ist ein Projekt von Akademie Schloss Solitude, Freie Tanz und Theaterszene Stuttgart, Musik der Jahrhunderte, Produktionszentrum Tanz und Performance, Theater Rampe und des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen von TANZPAKT Stuttgart. Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Sonderprogramm NEUSTART KULTUR und der Landeshauptstadt Stuttgart.